Junioren U20 holen Bronze bei der Weltmeisterschaft im Dobberfischen an der Sava in Slowenien
August 08, 2022!
Nach einigen Wochen der Vorbereitung war es dann endlich soweit. Meine erste Jugend-Weltmeisterschaft. Nach einer tollen Trainingswoche, in der wir als Team gut zueinander gefunden hatten, kam der erste Spieltag. Leider hat der Weg nicht ganz so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt hatte. Mit 28 Punkten lagen wir auf Platz 7, obwohl wir noch alle Chancen auf einen Podiumsplatz hatten. Ich selbst hatte einen sehr schwierigen Tag auf c6. Es war unmöglich, dort zu fischen. Es ist sehr unglücklich, wenn man sein erstes WM-Spiel so beginnen muss. Es war voller Pflanzen und ich war gezwungen, oben nach kleinen Fischen zu fischen, um ein paar Punkte zu retten. Leider war dies nicht möglich, und ich musste mich mit dem 14. Platz in der Sektion begnügen.
Am zweiten Tag war ich die Reserve, aber als Team haben wir Vollgas gegeben! Die Fischerei war ganz anders als am ersten Tag, an dem überall Bonusfische gefangen wurden, während der Rest der Woche eher trostlos war. Nach einem guten Start war wieder alles möglich. Als das Spiel zu Ende war, begann die Auszählung. Voller Spannung saßen wir alle da und warteten auf die erlösende Nachricht. Mit 15 Punkten haben wir den Tag gewonnen und den 3. Wir sind stolz auf unser Team! Fantastische Woche mit einer tollen Atmosphäre und einer super netten Zusammenarbeit! Herzlichen Glückwunsch an das ungarische Team für den Gewinn von Mannschaftsgold und an Charlie Richards für den Gewinn von Einzelgold! Gut gemacht!
Team, Trainer, Bankrunner und Sponsoren danken für diese fantastische Woche!
Teun Janssen HSV de Karper Lomm
Nach ein paar Trainingstagen stellten wir fest, dass die Fischerei auf 7 m und 11,5 m nicht sehr attraktiv sein würde. Mit der Chance auf einen Bonusfisch. Bei der letzten Trainingseinheit hatten wir die Tristesse gut im Griff.
Am Samstag hatten wir den ersten Wettkampftag, an dem ich als Christiaans Bankrunner in Bereitschaft war. Er wusste, wie er den Biss halten konnte, und fischte eine große 2 in seinem Abschnitt.
Die 14 war nichts zu tun, es war die einzige Stelle auf dem Platz, wo es vom Steg bis 11,5 m grün war.
Wir fischten mit dem Team 2,6,6,14
Mit insgesamt 28 Punkten belegen wir Platz 7.
Am zweiten Wettkampftag hatte ich die Gelegenheit, in der Kategorie B zu fischen. In der ersten Stunde habe ich die meisten Fische mit der langen Rute gefangen. Aber nach einer Stunde wurden mehrere Carasio gefangen. Nach 1,5 Stunden wechselten wir zu dieser und begannen mit großem Erfolg zu fischen. Ich fing 2 schöne Carasios und ein paar kleine, die 3,8 Kilo für eine 4 im Abschnitt ausmachten.
Mit der Mannschaft fischten wir 2,3,4,6, was uns den Wettkampftag einbrachte und wir kletterten von Platz 7 auf 3 mit ein paar Punkten Rückstand auf die Engländer.
Ich möchte mich bei den Teamkollegen, Trainern und Bankrunnern für diese tolle Woche bedanken.
Daan van Wylick HSV de Karper Lomm
Am vergangenen Wochenende belegte die U20-Mannschaft den dritten Platz bei den Weltmeisterschaften der Dobber-Junioren auf dem Fluss Sava in Slowenien. Nach einem schwierigen ersten Spiel am Samstag erholte sich die Mannschaft am Sonntag und sicherte sich die Bronzemedaille.
Die Bedingungen auf dem Platz bei Radece waren anspruchsvoll. Aufgrund der hohen Temperaturen und der Trockenheit floss das Wasser kaum und sein Sauerstoffgehalt war gering. Bei den Trainingseinheiten vor der Weltmeisterschaft zeigte sich, dass die Fänge von kleinen Fischen (Bleiche, kleiner Karpfen und Giebel) dominierten.
„Wir haben immer noch versucht, ob es sich lohnt, den einen oder anderen dicken Fisch mit der Matchrute zu fangen, aber das wäre eine Lotterie“, sagt Bundestrainer John Savelkoul. Es wurde daher beschlossen, sich ganz auf kleine Fische zu konzentrieren. „Am letzten Trainingstag wurden durchschnittlich 2 kg Kleinfische pro Angler gefangen. Damit würde man im Wettbewerb gut abschneiden, also haben wir uns für diese Taktik entschieden.“
Wels gefangen
Erster Tag Mittelweg
Für die U20-Mannschaft begann der Wettbewerb sehr gut. Savelkoul: „Fast jeder hat ein paar schöne Fische gefangen. Nur Teun Janssen hat nicht gut abgeschnitten. Er befand sich an einem Gewässer mit vielen Pflanzen und anderem Grünzeug und hatte keine wirkliche Chance, ein gutes Match zu fischen, weil er oft stecken blieb.“ Das brachte ihm 14 Punkte ein. Der Rest des Teams fischte ebenfalls 14 Punkte zusammen, was insgesamt 28 Punkte und den siebten Platz in der Rangliste ergab. Das Teilnehmerfeld lag jedoch dicht beieinander – Orange lag nur fünf Punkte hinter Platz drei und sieben Punkte hinter Platz zwei -, so dass am Sonntag theoretisch noch alles möglich war.
Neue Fütterungsstrategie Tag zwei
Am Sonntag wurde beschlossen, die Fütterungsstrategie anzupassen. „An diesem Tag haben wir etwas aggressiver gefüttert, um zu sehen, ob wir auch die größeren Fische fangen können“, sagt Savelkoul. Dieser Ansatz zahlte sich recht schnell aus, denn schon früh im Spiel wurden fette Fische bis zu 3 kg gefangen. „Um sicherzugehen, hatten wir alle eine zusätzliche Schnur mit einem größeren Haken und einem dicken Gummiband bereit. Das haben wir genutzt und in Kombination mit noch mehr Fütterung einen Bonusfisch von rund 5 kg erzielt.“
Als der Wind später im Spiel auffrischte und die Wasserpflanzen wieder zum Problem wurden, nutzte Orange dies geschickt aus. „Indem wir näher am Ufer fischten und die Aale und Giebeln mit mehr Futter von den Wasserpflanzen weglockten, konnten wir in der letzten Stunde immer noch 52 Fische fangen.“ Nach einer nervenaufreibenden Partie ging das U20-Team mit 15 Punkten als Tagessieger hervor. Dieser Endspurt reichte in der Endabrechnung für Bronze. „Dann haben sich die Emotionen gelöst“, blickt Savelkoul zurück. „Dann sieht man zum Glück auch, dass sich harte Arbeit auszahlt.“
Bester Niederländer
Mandy Swart – die als einzige Frau im Team antrat – war die beste Niederländerin und belegte in der Einzelwertung den 9.
Mehr auf Facebook
Die vollständigen Ergebnisse der individuellen Endwertung können auf der Facebook-Seite der offiziellen, internationalen Wettbewerbsorganisation FIPSed Fédération Internationale de la Pêche Sportive en Eau Douce – kurz F.I.P.S.e.d. eingesehen werden.
Immer auf dem Laufenden mit allen Neuigkeiten rund um das Matchfischen? Dann folgen Sie der Facebookpagina Wedstrijdvissennl van Sportvisserij Nederland.